• Start

  • Angebot

  • Kurse

  • Praxis

  • Biografie

  • Anfahrt

  • Kontakt

    Feldenkrais-Methode:

    Die Feldenkrais-Methode ist nach ihrem Begründer Dr. Moshe Feldenkrais (1904-1984) benannt.
    Er ist in Slavuta (Weißrußland) geboren, mit 15 Jahren in das damalige Palästina emigriert. Er arbeitete als Bauarbeiter und Jiu-Jutsu-Lehrer. In den 30er Jahre studierte er in Paris und promovierte in Physik an der Universität in Sarbonne. Während des Studiums begann er Judo zu trainieren und erwarb den schwarzen Gürtel.
    Ab 1940 war er in England. Dort unterrichtete er Judo und Selbstverteidigung Jiu-Jutsu, studierte die Zusammenhänge zwischen Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fühlen. Aus der Erkenntnis ihrer engen Wechselwirkung entwickelte er eine Methode, die auf der natülichen Lernfähigkeit des menschlichen Nervensystems basiert. Die Fähigkeit des Nervensystems neue Verknüpfungen im Gehirn aufzubauen ist elementarer Bestandteil des Lernens bzw. echter Veränderung.
    Erst 1970 trat er in die Öffentlichkeit mit seiner Methode und gab sie international weiter.
    Feldenkrais starb im Juli 1984 in Tel Aviv, Israel.

    Die Feldenkrais Methode gliedert sich in zwei Unterrichtsarten.

    Awareness through movement ATM - Bewußtheit durch Bewegung findet meistens in der Gruppe statt. Die Teilnehmer lernen sich selbst über die Bewegung kennen. Die einzelnen Bewegungssequenzen werden in unterschiedlichsten Positionen auf leichte, spielerische Weise mit vielen Variationen erforscht. Sie basieren auf der normalen Bewegungsentwicklung des Kindes. Mit Aufmerksamkeit wird durch den kinästhetischen Sinn die eigene gewohnte Bewegung erfahren, Unterschiede wahrgenommen,um dann andere, hamonischere Bewegungmöglichkeiten zu erlernen. Es ist ein Lernen ohne Nachahmung, Vorbild und Leistungsdruck; der Teilnehmer lernt für sich selbst!

    Funktionale Integration FI ist die Einzelarbeit. In der FI lernt der Schüler über Berührung die Bewegungen und die funktionellen Zusammenhänge neu kennen, um sie dann für sich in sein Bewegungsrepertoire umzusetzen. Auf die persönlichen Anliegen kann genauer eingegangen werden. Gemeinsam werden Lösungsmöglichkeiten gesucht.

    Die beiden Lernprozesse ergänzen sich und in beiden wird die persönliche Entwicklung körperlich, seelisch und geistig gefördert. Das erworbene Selbstbild führt zu einem bewußteren Handeln mit sich und der Umwelt.

    weitere Infos unter www.feldenkrais.de.

    Somatic Experiencing (SE) ®
    Traumatherapie nach Peter Levin

    SE ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Auflösung von Schock und Trauma. Hierbei wird mit der instinktiven, natürlichen Reaktion des Nervensystems gearbeitet. Die Methode ist für Menschen geeignet, die ihrem Körper wieder zur einer natürlichen Regulation verhelfen möchte. Regulationsstörungen durch ein Trauma/Schock können sein:
    -Überängstlichkeit, übermäßige Schreckhaftigkeit
    -Ängste, Pankikattacken
    -Schlafstörungen, Alpträume
    -chron. Erkrankungen, wie z.B. burn out, Migräne, u.a.
    -Vermeidungsverhalten

    weitere Infos können Sie nachlesen unter www.somatic-experiencing.de.

  • ·
  • datenschutz
  • impressum
  • ·